ESPRIT Damen T-Shirt Blau (Petrol Blue 450)
Um bei dem Beispiel des Präsidenten beziehungsweise dem deutschen Pendant, der Kanzlerposition, zu bleiben: Hier wird der oberste Posten des Landes so lange ausgefüllt, bis eine andere Partei die Wählergunst gewinnt. Auch das Peter-Prinzip , nach dem Beschäftigte so lange befördert werden, bis sie aufgrund mangelnder Kompetenz scheitern, begünstigt ein schlechtes Verhältnis zum Rückschritt.
Hermann Arnold, Unternehmer und Autor des Buches "Wir sind Chef", plädiert für ein neues Verhältnis zum Rücktritt und schlägt
in Unternehmen vor. Statt immer nur aufwärts sollte der Rücktritt fester Bestandteil einer Karriere sein:
Man steigt auf, man tritt zurück, lernt Neues, steigt wieder auf, tritt erneut zurück, lernt wiederum Neues... weder der Aufstieg noch der Rückschritt sind auf Dauer ausgelegt, sondern Teil eines Prozesses, in dem alle Beteiligten lernen .
Der Kauf der russischen Kolonie Alaska (Russisch- Amerika) um 7,2 Millionen Dollar durch die Vereinigten Staaten gilt heute als eines der größten Landkauf-Schnäppchen der Geschichte.
Russische Nationalisten sind heute noch der Meinung, dass es beim Verkauf nicht mit rechten Dingen zugegangen sei – tatsächlich war nach Vertragsunterzeichnung jahrelang von Schmiergeldzahlungen die Rede.
Die Kanadier, die direkten Nachbarn Alaskas, bedauerten später die verpasste Gelegenheit, hatte doch ihre britische Herrschaft den Kauf noch vor den Amerikanern abgelehnt. Spätere Versuche, mit den USA zu verhandeln, scheiterten.
In Wahrheit hatte das russische Zarenreich das Interesse an der 1741 vom Dänen Vitus Bering im Auftrag der Krone entdeckten Kolonie auf dem amerikanischen Kontinent verloren. Russisch-amerikanische Pelzjägergesellschaften hatten den Tierbestand, vor allem die begehrten Seeotter, ausgerottet. Aus Zarensicht war nichts mehr zu gewinnen. Lediglich tausende russisch-orthodoxe Einwohner erinnern heute noch an diese Zeit. Überdies war das Land, das heute allein ein Sechstel der US-Fläche einnimmt, von der damaligen Hauptstadt Russlands, St. Petersburg, aus kaum zu kontrollieren. Hauptgrund war aber akuter Geldmangel des Zaren, der gerade den Krimkrieg gegen die Briten, Franzosen und Osmanen verloren hatte.